Prämierung besonderer Schulprojekte durch den Regionalverband
Schulprojekte 2018-19
Gute Schule – dazu gehören unbedingt Projekte. Auch im Schuljahr 2018-19 wie in den Jahren zuvor wurde die Graf-Ludwig-Gemeinschaftsschule für ihre hervorragenden Schulprojekte ausgezeichnet. Solche Projekte steigern die gesellschaftliche Kompetenz der Schülerinnen und Schüler und stärken die Identifikation mit der eigenen Schule stärken.
Besondere Würdigung für 2018-19 fanden:
- Denk-mal an die Freundschaft
- Fairschool
- Geldbeutel recycelt
In den Schuljahren zuvor wurden unter anderem folgende Projekte prämiert:
- Afrika-Projekt
- französisches Chanson
- AG Begegnungen
- Entspannungsprojekt
- Kulturelle Pause
- Querdenker
- Arbeitskreis Französisch 2020
Auszeichnung mit dem Nachhaltigkeitspreis der Partei Bündnis 90 / Die Grünen im Regionalverband

Die Graf-Ludwig-Gesamtschule Ludweiler wurde im Saarbrücker Schloss mit dem Nachhaltigkeitspreis der Partei Bündnis 90 / Die Grünen im Regionalverband Saarbrücken für ihre Rad-Fahr-Werkstatt ausgezeichnet. In diesem Projekt sammeln die Schüler alte Fahrräder, die sie zerlegen und zu neuen Zweirädern zusammenbauen, um sie dann zu verkaufen. Aber auch die eigenen Räder können die Schüler mit Hilfe der entsprechenden Werkzeuge reparieren. Mit finanzieller Unterstützung des Bildungsministeriums wurde die Rad-Fahr-Werkstatt umfassend ausgestattet. Neben der Förderung der technischen und handwerklichen Kompetenz der Schüler geht es aber auch um Verkehrs- und Gesundheitserziehung
Lesende Schule
Mit einer Plakette und einer Urkunde wurde die Graf-Ludwig-Gesamtschule zum wiederholten Male als "Lesende Schule" ausgezeichnet.
DFB und Mercedes-Benz Integrationspreis




Mit dem Integrationspreis zeichnet der Deutsche Fußballbund vorbildliche Maßnahmen aus, die die Integration von Kindern und Jugendlichen, insbesondere von Mädchen, durch Fußball auf vorbildliche Weise fördern.
Der Jury des Integrationspreises – unter anderem mit Dr. Theo Zwanziger, Oliver Bierhoff und Prof. Dr. Maria Böhmer – waren die vielfältigen integrativen Bemühungen der Graf-Ludwig-Gesamtschule Anlass, dieses Engagement in besonderem Maße hervorzuheben.
Im Frühjahr 2009 hatte sich die Graf-Ludwig-Gesamtschule im Rahmen eines DFB-Aktionstages besonders hervorgetan. „Fußball spielen – Europa meistern?" lautete das damalige Motto. Schulleiterin Rita Müller konnte auch die ehemalige Torfrau und mehrfache Welt- und Europameisterin Silke Rottenberg in Ludweiler begrüßen. Interkulturelle Begegnungen und Integration standen im Zentrum der Aktionswoche bei der sich Schülerinnen und Schüler wie schon während der Weltmeisterschaft 2006 intensiv mit Land und Leuten der einzelnen Nationen beschäftigten.
Seit der Einweihung des DFB-Minispielfeldes wird an der Gesamtschule auch dem Mädchenfußball große Bedeutung beigemessen. Über den Fußball hinaus ist das Integrationskonzept an der GLG Ludweiler wesentlich weiträumiger „ Die Vermittlung von Bildung sowie interkultureller und sozialer Kompetenz in allen Facetten, stehen im Vordergrund?, betont Schulleiterin Rita Müller. Dabei verweist sie u.,a. auf die deutsch-polnischen und deutsch-französischen Begegnungen, auf das Afrika-Projekt, die finanzielle Unterstützung einer Schule in Benin, Projekte im Bereich der Gewaltprävention, die berufsvorbereitenden Projekte „Stärken vor Ort? oder aber auch die Zusammenarbeit mit dem AWO-Seniorenzentrum.
Nicht zuletzt ist zu erwähnen, dass an der Graf-Ludwig-Gesamtschule Völklingen-Ludweiler seit ihrer Gründung vor 22 Jahren die integrative Unterrichtung einen hohen Stellenwert genießt. Förderschwerpunkte sind dabei körperliche und motorische Entwicklung, Sprache, Hören und Sehen, Lernen sowie soziale und emotionale Entwicklung.