Unsere Schule hat das Ziel die ihnen anvertrauten Kinder sowie deren Persönlichkeit ganzheitlich zu fördern und sie mit Kompetenzen auszustatten, die über den Schulstoff hinausgehen. Kinder sollen zu Jugendlichen und jungen Erwachsenen werden, die ihren Platz in der Gesellschaft finden, die den Herausforderungen des alltäglichen Lebens gewachsen sind und denen es möglich ist auch Krisen in ihrem Leben zu überwinden.

Klingt Bouldern zunächst wie eine Sportart, die muskelbepackten Jungs mit einem gewissen Hang zum Risiko und ohne jeglichen Respekt vor der zu erkletternden Höhe, vorbehalten ist, sieht die Wirklichkeit sehr verschieden davon aus. Beim Bouldern liegt die Herausforderung darin, durch Technik, Taktik und Kreativität, Probleme, wie Kletterrouten beim Bouldern oft genannt werden, zu lösen. Hierbei ist es keineswegs so, dass Bouldern ein reiner Einzelsport ist. Vielmehr werden die Herangehensweisen an eine Route in der Gruppe diskutiert, wobei auch auf die verschiedenen Voraussetzungen der einzelnen Gruppenmitglieder eingegangen wird. Abhängig von Größe, Beweglichkeit, Sprungkraft, Balance, Konzentrationsfähigkeit und anderen persönlichen Eigenschaften, wird für jeden und jede die richtige Herangehensweise gesucht und ausprobiert. So wird ein Bewusstsein für die eigenen Stärken, aber auch für die Stärken der anderen gefördert, mit dem Ziel zu erkennen, dass Ziele für alle zu erreichen sind, wenn auch auf verschiedenen Wegen. Ein Scheitern bedeutet beim Bouldern nicht, dass ein Problem unlösbar ist, sondern vielmehr, dass der für die Person richtige Weg noch nicht probiert wurde. Ein Scheitern wird so, statt zu einer unüberwindbaren Hürde, zu einer neuen Herausforderung, der innerhalb der Gruppe begegnet und die gemeinsam gelöst wird.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Bouldern die körperliche, soziale und kognitive Entwicklung von Kindern fördert und ihre Resilienz stärkt.

Vielen unserer Schülerinnen und Schülern ist es aus familiären, finanziellen oder anderen Gründen nicht möglich ein solches Erlebnis außerhalb von Schule zu haben und oft sind es gerade diese Kinder, die in ihrem Leben Kompetenzen benötigen, die im von Noten geprägten Fachunterricht, nur schwer zu vermitteln sind.

Wir danken ganz herzlich dem Rotary Club Obere Saar und Team4Winners, die uns dieses Angebot ermöglichen. 

https://saarland.team4winners.org/