Schule macht stark

Seit Mai 2023 nimmt die Graf-Ludwig-Gemeinschaftsschule am Bundesprojekt „Schule macht stark“ teil.

Alle Schulen stehen vor der Herausforderung, ihren Schülerinnen und Schülern passende Bildungsangebote bereitzustellen, sie individuell zu fördern, ihre Talente zu entdecken und sie zu höheren Leistungen anzuspornen. Für Schulen in herausfordernden Lagen in der Stadt aber auch auf dem Land ist diese Herausforderung besonders groß. Die Lehrerinnen und Lehrer leisten für ihre Schülerinnen und Schüler oft sehr viel: Sie gestalten Unterricht, motivieren und unterstützen ihre Schülerinnen und Schüler, wenn schwierige familiäre oder soziale Rahmenbedingungen dafür sorgen, dass das Lernen in den Hintergrund tritt. Sie müssen mit sehr unterschiedlichen Leistungsniveaus umgehen und trotzdem dafür sorgen, dass alle Schülerinnen und Schüler die notwendigen Kompetenzen erlangen, die für die gesellschaftliche Teilhabe erforderlich sind.

Besondere Anforderungen und besonderes Engagement brauchen besondere Unterstützung. Deshalb bedarf es neben den bereits ergriffenen Maßnahmen einer gemeinsamen Aktion von Bund und Ländern, um Schulen in sozial schwierigen Lagen bei der Bewältigung ihrer Aufgaben zu unterstützen.

Mit einem musisch kulturellen Schwerpunkt in einer Schulgemeinschaft, die Vielfalt betont, Toleranz lebt und auf Wertevermittlung achtet, ist die Graf-Ludwig-Gemeinschaftsschule im Warndt ein moderner und schülerorientierter Lern- und Lebensort. Unser Grundsatz heißt: Bindung stärkt Bildung!

Auf vielfältige Weise verwirklichen wir als multiprofessionelles Team den Gedanken der Inklusion, nehmen die einzelnen Bedarfe unserer 706 Schüler und Schülerinnen in den Blick und sind stets um die Verwirklichung individueller Lösungen bemüht.

Die Teilnahme am Projekt „Schule macht stark“ ermöglicht es uns, die gesetzten Schwerpunkte zu vertiefen und zu festigen und die aktuellen Schulentwicklungsziele sowohl in fachlicher als auch systemischer Hinsicht zu begleiten und voranzubringen. Das soziale Lernen und Er-/ Leben sowie die Einbindung des Sozialraumes sind hier Basis unserer Arbeit. 

Hier finden Sie weitere Informationen:

Bundesprojekt

Forschungsverbund